MARANTZ CD-73
Sieht der nicht auch heute noch nach erster Klasse aus? Ein schickes Teil!
Ich finde, er war ein echtes Schmuckstück und passte vom Stil so richtig in
meine Anlage herein. Er war bei vielen HiFi-Zeitschriften lange Zeit DAS Referenz-Gerät,
was für mich auch mit eine Kaufentscheidung war.
Schon der Anblick des Players versetzt einen in Verzückung. Wenn der Player
seinen Job angetreten hat, war es immer schön, ihm dabei zu zu sehen. Durch zwei Glasscheiben (Deckel und Front) kann man
dem Player bei der "Arbeit" beobachten. Die Bewegungen beim Öffnen und Schliessen der CD-Schublade mit ihrer Lasereinheit
haben mich immer fasziniert. Der CD-73 hat damals mit 14 Bit 4-fach Oversampling
Technik gearbeitet und damit eine Qualitäts-Marke gesetzt, an sich andere
Hersteller zu orientieren hatten. Er kann auch heute noch so manchem Player der Oberklasse
mit seinem klaren Sound das Wasser reichen !
Es war das erste Modell von Marantz, der
CD-73. Damals war der mit 2600.-DM / 1327.-€ der Hammer! Mann, war ich damals darauf
stolz! Dieser CD-Player hatte damals sehr schnell die besten Kritiken
bekommen. Er sah klasse aus und hat mich sofort in seinen Bann gezogen.
Alleine die Schublade war für sich schon eine kleines Kunstwerk, filigran
und doch mächtig. Sie bestand aus solidem Druckguß und war sehr präzise
gefertigt. Schon
damals habe ich die ersten Modifizierungen daran durchgeführt, wenn auch sehr einfache,
aber doch wirksame. Es war eine Veränderung des Verbindungskabels von der
Platine zu den Cinch-Ausgangsbuchsen.
Die
Rückseite stellt sich für heutige Verhältnisse eher spartanisch dar. Digitalausgänge waren damals noch ein
Fremdwort. Trotzdem hatte die Rückwand etwas von "Mächtigkeit",
wie man auf dem Bild links sehen kann.