Tangential und Referenz Plattenspieler SONY PSX-800
Dieser SONY PSX-800
war und ist der beste Plattenspieler, den ich mir je gekauft habe! Der
PSX-800 war mal der Referenzspieler bei der Hifi-Zeitschrift Audio! Er war, soweit ich das mitbekommen habe, der letzte
Referenz-Plattenspieler mit integriertem Tangentialtonarm.
Der PS-X800 war zu der Bauzeit das Spitzenmodell der sogenannten Biotracer-Plattenspieler. Durch Sensorkontrollierte Regelkreise werden Tonarmresonanzen erfasst und durch winzige Schrittmotoren sehr schnell und wirksam unterdrückt. Es handelt sich sozusagen um ein elektromechanisches Filter, das die Kombination mit Tonabnehmern unterschiedlichster Parameter an diesem Tonarm ermöglicht, wobei Tiefenresonanzen gleichzeitig hervorragend eliminiert werden. So gesehen ist diese Tonarmkontrolle sehr trickreich, was aber auch den Preis verständlicherweise nach oben treibt. Das Ergebnis ist es am Ende aber allemal wert und ich bereue diesen Kauf niemals.
Mit diesem Tonarm und dem perfekten Direktantrieb war es auch kein Wunder, das die Referenzklasse für lange Zeit von diesem Player angeführt wurde. Leider hat SONY das Modell vom Markt genommen. Ich bin auch heute noch stolzer Besitzer dieses wirklichen absoluten Spitzenklassegerätes.
Dieser
Plattenspieler hat aber auch eine Menge zu bieten. Alle beweglichen Elemente am Player
werden sämtlich Computergesteuert. Dazu gehört selbstverständlich der Direktantrieb des
Plattentellers. Die Kontrolle des Tangential-Tonarms, dessen
"Drehwinkel" und die elektronische Einstellung des
Auflagegewichts (Bedienknopf im Bild links) sowie die Antiskatingkontrolle gehören genau so dazu. Die
Drehzahl des Plattentellers kann auch während des Betriebes verändert werden.
Was er nicht hat, ist eine Pitchcontrol. Die wird im Heimgebrauch auch nicht
benötigt. Das ist mehr was für die DJ's oder Studios.
Für
alle, die mit verschiedenen Tonabnehmern zu verschiedenen Zwecken arbeiten, gibt
es noch zwei Zusatzgewichte (Gegengewichte) für besonders schwere Tonabnehmer.
Damit kommt der PS-X800 mit beinahe jedem Tonabnehmer dieser Welt zurecht. Die
Gewichte werden nach Entfernen der hinteren Gehäuseabdeckung durch Aufdrehen auf
die Rückseite des Biotracer-Tonarmes befestigt. Die Daten dieser beiden
Gegengewichtsscheiben habe ich hier in kleiner tabellarischer Form zusammen
getragen, falls diese Scheiben mal verloren gehen.
Die
Bedienelemente sind auch während des Betriebes immer erreichbar, ohne dazu die Abdeckhaube
öffnen zu müssen. So ist z.B. der Arm-Lift als Taste ausgeführt, die den Lift sehr sanft
hebt oder senkt. Die Tangential-Tonarmbewegung kann langsam oder schnell nach links oder
rechts "gefahren" werden. Der Tangentialarm tastet die Rille der analogen LP in der
gleichen Weise ab, wie sie vorher bei der Herstellung hinein geschnitten wurde, nämlich
ebenfalls tangential. Der Vorteil hierbei ist die Tatsache, das der Arm keine Drehbewegung
mehr macht, wie es bei den herkömmlichen Tonarmen üblich ist.
Durch diese Drehbewegung liegt ein Standard "Dreh"-Tonarm nur an einer einzigen Stelle exakt im 90° Winkel zur LP. Jede andere Position wird mit einem mehr oder weniger falschen Winkel abgetastet, was nicht mehr dem Ursprungswinkel der Schneidemaschine entspricht. Diese Eigenschaft geht mit der Zeit zu Lasten der Lebensdauer der Abtastnadel und die sind nun mal das klangbeeinflussendste Element des gesamten Players! Leider muss unter diesem "Missstand" auch die Platte selbst leiden, da der Abtastwinkel eben bei falscher Stellung auch einen unerwünschten Verschleiß der Rille durch die "Lesenadel" mit sich bringt! Das geht zwar nur sehr schleichend, aber mit der Zeit kann das unwiderrufbare Schäden an der Plattenrille verursachen. Und das wollen wir Vinylfreunde doch nun wirklich nicht.